Problematiken Frauen
Ein zu schwacher Beckenboden kann folgende Auswirkungen haben:
Inkontinenz - Wer ist betroffen?
-
6-8 Millionen Deutsche leiden unter ihr – Tendenz steigend !
-
anatomisch bedingt Frauen häufiger als Männer
-
25 % der jüngeren Frauen (z. B. nach Entbindungen) und bis zu 57 % der Frauen mittleren Alters
-
Frauen in den Wechseljahren
-
Sportlich sehr aktive Frauen
Die Gefahr inkontinent zu werden, steigt mit zunehmendem Alter!
-
Die Situation: große und steigende Zahl inkontinenter Menschen
-
Das Problem: Inkontinenz wird oft nicht erkannt und gilt als Tabuthema
- Inkontinenz führt zu Isolation
- persönlicher Rückzug des Betroffenen
- Beeinträchtigung von Lebensqualität
- mangelndes Selbstwertgefühl
- Depressionen
Organsenkungen
Zystozele – Senkung der Harnblase
-
Descensus uteri – Senkung der Gebärmutter
-
Rektozele – Senkung des Darms
-
Enterozele – Senkung des Dünndarms
Rückenbeschwerden
Ein kraftvoller, lebendiger Beckenboden gibt der Wirbelsäule Halt und Beweglichkeit. Die kleinen Wirbelgelenke werden entlastet. Sie erhalten eine aufrechte Haltung und die Rückenbeschwerden verschwinden oder werden gelindert.
